Brauchen Sie ein Angebot? 24 Stunden kostenlos erhältlich!
Kontakt: +8619914754015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage für eine maßgeschneiderte Lösung.
{{ variable.name }}
Carbon In Pulp (CIP) ist ein fortschrittliches Verfahren zur direkten Gewinnung von Gold aus Zyanidaufschlämmungen durch Adsorption mit Aktivkohle. Die CIP-Produktionslinie kann Gold durch die Kernschritte Zerkleinern und Mahlen, Auslaugen und Adsorption, Desorption und Elektrolyse, Aktivkohleregeneration und Schmelzen usw. effizient extrahieren. Sie hat eine hohe Gewinnungsrate und eine starke Anpassungsfähigkeit und eignet sich besonders für die Behandlung von Flotationsgoldkonzentraten, wiedergewählten Goldabgängen und schlammigen oxidierten Golderzen.
Stufe der Erzaufbereitung
Zerkleinerungssystem: Das mehrstufige Zerkleinerungsverfahren "Backenbrecher + Kegelbrecher" wird eingesetzt, um sicherzustellen, dass die Korngröße des Erzes den Anforderungen für die Vermahlung entspricht, was sehr effizient und energiesparend ist.
Mahlsystem: Ein geschlossener Mahlkreislauf, bestehend aus "Kugelmühle + Hydrozyklon", wird eingesetzt, um die Mahlfeinheit genau zu steuern (in der Regel beträgt der Anteil von -200 Mesh 85%-95%) und die notwendigen Bedingungen für eine effiziente Auslaugung zu schaffen.
Vorbehandlung des Schlamms
Entfernung von Ablagerungen: Mit einem Ablagerungssieb werden Holzspäne und Ablagerungen entfernt, um eine Beschädigung der Pumpenventile und ein Verstopfen des Siebgewebes zu verhindern.
Eindickung und Einstellung der Suspension: Optimierung der Suspensionskonzentration auf 40-45 % mit Hilfe eines Hochleistungseindickers und Zugabe von Kalk zur Einstellung des pH-Werts auf 10,5-11,5, um eine stabile Umgebung für die Cyanidlaugung zu schaffen.
Laugungs- und Adsorptionssystem (CIP-Kern)
Laugungstanks: 6-9 doppelwandige Laugungstanks sind in Reihe geschaltet und mit sauerstoffangereicherter Luft gefüllt, um sicherzustellen, dass das Zyanid vollständig mit dem Gold reagiert und es vollständig auflöst.
Aktivkohleadsorption: Hochwertige Kokosnussschalen-Aktivkohle wird der Laugungsaufschlämmung zugegeben. Die Kohle bewegt sich im Gegenstrom zwischen den Tanks, und aus dem letzten Tank wird frische Kohle zugegeben, um das angereicherte Gold allmählich in goldhaltige Kohle zu adsorbieren.
Aktivkohlesieb: Ein hocheffizientes Aktivkohlesieb wird nach jedem Adsorptionstank installiert, um die Aufschlämmung von der Aktivkohle zu trennen und den Kohlenstoffverlust zu kontrollieren.
Aufbereitungssystem für goldhaltige Kohle
Desorption und Elektrolyse: Die goldhaltige Kohle gelangt in das Hochtemperatur- und Hochdruck-Desorptions- und Elektrolysesystem. Unter den Bedingungen von 150℃ und 0,5MPa wird das Gold mit Hilfe einer cyanidfreien Desorptionslösung von der Kohle desorbiert, und das Gold wird dann auf der Kathodenplatte im Elektrolysetank abgeschieden, um Goldschlamm zu bilden.
Kohlenregenerierungssystem: Die desorbierte magere Kohle wird durch saures Waschen und einen Hochtemperatur-Drehrohrofen regeneriert, um die Aktivität wiederherzustellen, und zum Recycling in das Adsorptionssystem zurückgeführt.
Verhüttung und Raffination
Goldschlammbehandlung: Sammeln des elektrolytischen Goldschlamms, nach dem Waschen mit Säure und dem Entfernen von Verunreinigungen, Einbringen in den Mittelfrequenz-Schmelzofen für die Hochtemperaturschmelze.
Barrengießen: Die geschmolzene Goldflüssigkeit wird in Standard-Goldbarren mit einem Reinheitsgrad von 99,6% oder mehr gegossen.



Hocheffiziente Rückgewinnung: Aktivkohle-Gegenstromadsorption, die Goldrückgewinnungsrate liegt bei 92%-96%.
Energiesparend und umweltschonend:
Geschlossenes Design, reduziert die Verflüchtigung von Cyanid.
Kohlenstoff-Regenerationszyklus, reduziert den Verbrauch.
Cyanidfreie Desorption, umweltfreundlich.
Intelligente Steuerung: PLC/DCS automatisiertes Kontrollsystem zur Online-Überwachung von Schlüsselparametern wie pH-Wert, Konzentration und Kohlenstoffdichte, um eine stabile Produktion zu erreichen.
Stabil und zuverlässig: Die Anlage ist aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt, verfügt über eine ausgereifte Technologie und einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
| Vorteil | Spezifische Leistung |
|---|---|
| Hoher Wirkungsgrad | Desorptionsrate >96%, der Anteil an magerem Kohlenstoff ist im Vergleich zum herkömmlichen System um 50%-75% reduziert. |
| Schnell | Hohe Temperatur (150℃), hoher Druck (0,5MPa), die Desorptionszeit beträgt nur 10-12 Stunden, verkürzt um mehr als 50%. |
| Niedriger Verbrauch | Hoher thermischer Wirkungsgrad, der Gesamtstromverbrauch beträgt nur 1/2 - 1/4 des konventionellen Systems. |
| Kein Zyanid | Der Desorptionslösung muss kein NaCN zugesetzt werden, was zu geringen Kosten und keiner Umweltverschmutzung führt. |
| Sicherheit | Dreifacher Sicherheitsschutz: intelligente Steuerung, automatischer druckbegrenzender Ablassmechanismus und Sicherheitsventil. |

| System | Kernausrüstung |
|---|---|
| Zerkleinerung | Backenbrecher, hydraulischer Kegelbrecher |
| Mahlen | Überlauf-Kugelmühle, Hydrozyklonanlage |
| Adsorption | Energiesparender Laugungstank mit doppeltem Flügelrad, hocheffizientes Kohlenstoffsieb |
| Desorption und Elektrolyse | Hochtemperatur- und Hochdruck-Desorptionskolonne, Elektrolysebehältergruppe |
| Kohlenstoff-Regenerierung | Säurewaschbehälter, Hochtemperatur-Regenerationsofen |
| Schmelzen | Mittelfrequenz-Schmelzofen, Gussformen für Goldbarren |
Ein Projekt mit oxidiertem Golderz (Roherzgehalt: 3,5 g/t):
Ablauf: zwei Stufen und eine Kreislaufzerkleinerung → Kugelmühle Kreislaufmahlung → 8 Laugungstanks CIP-Adsorption → cyanidfreie Hochdruck-Desorptionselektrolyse → Schmelzen und Barrengießen.
Indikator:
Gesamtgoldgewinnungsrate: 92 Prozent
Desorptionszyklus: 10-12 Stunden
Endprodukt: Standard-Goldbarren mit einem Reinheitsgrad von über 99,6 %.



Anwendbarer Erztyp:
Oxidiertes Golderz mit hohem Schlammgehalt
Flotationsgoldkonzentrat mit feiner Goldpartikelgröße
Wiederauslese-Tailings, die freies Gold enthalten
Wirtschaftliche Vorteile: Anwendbar für mittlere und große Produktionen, hohe Investitionsrentabilität und kontrollierbare Betriebskosten.
Wir bieten eine CIP-Prozesslösung aus einer Hand für Goldminen:
Engineering Design: Full-Flow-Prozess-Design, Standortplanung und Zeichnungsdesign
Produktionsunterstützung: Unterstützung bei der Installation und Inbetriebnahme durch Ingenieure vor Ort, Schulung des Personals, Produktionsoptimierung.
Lösungen für den Umweltschutz: Zyanid-Abwasserbehandlungssystem, Entwurf von Absetzbecken.
Für eine detaillierte Gold-CIP-Prozesslösung oder technische Beratung, kontaktieren Sie bitte unser professionelles Team, wir werden Ihnen die beste Gold-CIP-Lösung Konfiguration und Angebot zur Verfügung stellen.



Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.