Brauchen Sie ein Angebot? 24 Stunden kostenlos erhältlich!
Kontakt: +8619914754015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage für eine maßgeschneiderte Lösung.
{{ variable.name }}
Angesichts der globalen Herausforderungen, die sich aus der Erschöpfung der primären Mineralressourcen und der Verschärfung der Umweltauflagen ergeben, sind historische Absetzteiche und neu produzierte Abraumhalden zu einer "Stadtmine" geworden, die erschlossen werden muss. Diese Abraumhalden enthalten noch eine beträchtliche Menge an nicht gewonnenem Gold, Silber, Platin, Palladium, Rhodium und anderen seltenen und wertvollen Metallen, die von großem Wert sind.
Dieses Programm zur Extraktion von Abraumhalden ist für die wirtschaftliche, effiziente und umweltfreundliche Tiefenextraktion von seltenen und wertvollen Metallen aus allen Arten von Abraumhalden konzipiert. Wir bieten ein komplettes Dienstleistungspaket an, das von der Ressourcenbewertung über die Technologieauswahl und die technische Planung bis hin zur Betriebsunterstützung reicht und darauf abzielt, Ihre Abraumhalden von "Umweltverpflichtungen" in "Wertanlagen" umzuwandeln und eine Win-Win-Situation in Bezug auf Ressourcen- und Umweltvorteile zu erreichen.

Wertsteigernde Ressourcen: Der Abbau von Tailings im potenziellen wirtschaftlichen Wert, ohne Abbaukosten, verbessert die umfassende Nutzung der ursprünglichen Ressourcen erheblich.
Verringerung der Umweltbelastung: Verringerung der Umweltrisiken und der Flächeninanspruchnahme, die durch die Abraumhalde verursacht werden, und Wahrnehmung der sozialen Verantwortung der Unternehmen.
Effiziente Investitionen: Die Projektinvestitionen konzentrieren sich hauptsächlich auf den Erzaufbereitungsprozess, mit einer kurzen Amortisationszeit und erheblichen wirtschaftlichen Vorteilen.
Befähigung zur Technologie: Einsatz fortschrittlicher Technologie zur Behandlung von "Abfall", um Abfall in einen Schatz zu verwandeln, was eine beispielhafte Praxis der Kreislaufwirtschaft darstellt.

Erster Schritt: Umfassende Diagnose der Abfalleigenschaften (die Grundlage der "richtigen Medizin")
Präzise Bestimmung der Zusammensetzung: XRF, ICP-MS und andere fortschrittliche Methoden werden eingesetzt, um die Art, den Gehalt und den Zustand der seltenen und wertvollen Metalle in den Abgängen genau zu analysieren.
Untersuchung der Prozessmineralogie: Mithilfe von MLA, SEM und anderen Technologien werden die eingebetteten Merkmale, die Partikelgrößenverteilung, der Dissoziationsgrad und die symbiotische Beziehung der Zielminerale ermittelt, was der Schlüssel zur Bestimmung des Erfolgs oder Misserfolgs des Wiederaufbereitungsprozesses ist.
Optionale Bewertung und Programmanpassung: Durch systematische Labortests und erweiterte Tests werden die beste Recycling-Prozessroute und die erwarteten Indizes bestimmt, die technisch machbar und wirtschaftlich vernünftig sind.
Schritt 2: Präzise Vorbehandlung ("Aktivierung" und "Aufbereitung")
Eindickung und Entwässerung: Einsatz von Hochleistungseindickern oder Entwässerungssieben zur Verringerung des Wassergehalts des Schlamms und zur Schaffung stabiler Bedingungen für die anschließende Sortierung.
Klassierung: Einsatz von Hydrozyklonen oder Hochfrequenz-Feinsieben zur hydraulischen Klassierung des Bergematerials, um eine "Schlamm- und Sandtrennung" zu erreichen und das am besten geeignete Sortierverfahren für unterschiedliche Partikelgrößen anzuwenden, was die Effizienz erheblich verbessert.
Aktivierungsbehandlung: Je nach den Ergebnissen der mineralogischen Forschung werden physikalische Reinigung, chemische Aktivierung oder Ultraschallbehandlung eingesetzt, um die Oberflächeneigenschaften der Mineralien zu verändern, den Oxidationsfilm aufzubrechen und die Flotierbarkeit oder Auslaugbarkeit der Zielmetalle deutlich zu verbessern.
Schritt 3: Kombinierte Tiefengewinnung mit mehreren Technologien ("core extraction" link)
Je nach den Eigenschaften der Abraumhalden werden die folgenden fortschrittlichen Technologien flexibel kombiniert:
| Rückgewinnungstechnologie | Anwendbarkeit und Merkmale | Kern-Ausrüstung |
|---|---|---|
| Hocheffiziente Schwerkraftsortierung | Rückgewinnung von mittel- bis grobkörnigem monomerem Gold, Silber und anderen Schwermineralen. Kostengünstigstes und umweltfreundlichstes Mittel zur Voranreicherung. | Zentrifugalkonzentrator, Schütteltisch, Spiralrutsche |
| Intensive Flotation | Gewinnung von mikrofeinkörnigen eingebetteten seltenen Edelmetallen und Sulfiden. Das Herzstück der Technologie ist das pharmazeutische System. | Spezialisierte Flotationsmaschinen, Flotationskolonnen |
| ** | - Neues und hocheffizientes Abscheidungsmittel/Aktivator: unsere einzigartige pharmazeutische Formel mit ausgezeichneter Selektivität. | |
| ** | - Kombinierter Wirkstoff und Prozess: Verbesserung der Sortierselektivität und Bewältigung komplexer Komponenten. | |
| Fortschrittliche chemische Laugung | Behandlung von schwierigen Abgängen, Rückgewinnung von Gold und Silber in Form von mikrofeinen Körnern und Einschlüssen. | Rührwerksbehälter, Harzadsorptions- (RIP) / Kohlenstoffadsorptions- (CIP) Systeme |
| ** | - Umweltfreundliches Laugungsmittel: Es stehen nicht-cyanidische (z. B. Thioharnstoff, Thiosulfat) Laugungslösungen zur Verfügung. | |
| ** | - Haufenlaugungstechnologie: geeignet für großvolumige, niedriggradige Abgänge mit hoher Kosteneffizienz. | |
| Magnetische Hochgradiententrennung | Hocheffiziente Abtrennung von magnetischen Platingruppenmetallen (z. B. Rhodium-Eisen-Legierungen) oder eisenhaltigen Verunreinigungen. | Hochgradient-Magnetabscheider, supraleitender Magnetabscheider |
| Biolaugung (zukünftige Richtung) | Eine vielversprechende umweltfreundliche Technologie mit niedrigen Betriebskosten für bestimmte Erze. | Bioreaktor |
Schritt 4: Geschlossener Kreislauf für Abwasser- und Abraummanagement (Garantie für das "grüne Versprechen")
Metallrückgewinnung aus der Lösung: Bei der Auslaugung wertvoller Flüssigkeiten werden Harzadsorption (RIP), Aktivkohleadsorption oder Zinkpulverersatztechnologien eingesetzt, um die darin enthaltenen wertvollen Metalle effizient zurückzugewinnen.
Abwasserreinigung und -wiederverwertung: Einsatz eines umfassenden Reinigungs- und Aufbereitungssystems (Neutralisation, Fällung, Membranbehandlung), so dass alle Abwässer wiederverwertet oder gemäß der Norm eingeleitet werden können und das Ziel der "Nulleinleitung" erreicht wird.
Stabilisierung und Unbedenklichkeit des Bergematerials: Stabilisierung des endgültigen Bergematerials, um die Ausfällung von Schwermetallionen zu verhindern und seine langfristige Stabilität und Unbedenklichkeit zu gewährleisten; es kann zur Verfüllung oder sicheren Lagerung verwendet werden.
Maßgeschneidertes Design: keine Einheitsgröße für alle. Wir passen die technische Route an die Eigenschaften Ihrer Abraumhalden an und bieten ein modulares Design, das eine schrittweise Investition und Konstruktion unterstützt.
Ausgereifte und zuverlässige Technologie: Die Lösung integriert eine Vielzahl fortschrittlicher Sortiertechnologien, die von Ingenieuren auf der ganzen Welt validiert wurden und in vielen Fällen erfolgreich eingesetzt wurden, um einen stabilen Betrieb des Projekts zu gewährleisten.
Bemerkenswerte wirtschaftliche Vorteile: Die Rohstoffkosten sind nahezu gleich Null, und der Kernwert des Projekts liegt in der Fähigkeit, die Technologie umzuwandeln, mit einer hohen Investitionsrendite.
Win-Win-Vorteile für Umwelt und Gesellschaft: Der gesamte Prozess der Umsetzung des Konzepts des grünen Recyclings, die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Beseitigung potenzieller Sicherheitsrisiken und die Verbesserung des sozialen Images des Unternehmens.
Ein groß angelegtes Projekt zur Sanierung der Absetzbecken einer historischen Goldmine
Herausforderung: Die Abraumhalden haben eine feine Partikelgröße, sind stark oxidiert, enthalten Goldeinschlüsse und lassen sich nur schwer verarbeiten, und die Rückgewinnungsrate des herkömmlichen Verfahrens ist extrem niedrig und unwirtschaftlich.
Unsere Lösung: Anwendung des kombinierten Verfahrens "Klassifizierung - Rückextraktion (Zentrifuge) zur Anreicherung von Grobgold - Verbesserte Flotation zur Gewinnung von sulfidhaltigem Feingold - Umweltaktive Laugung (RIP-Adsorption) zur Behandlung sehr feinkörniger Goldeinschlüsse ".
Ergebnisse:
Erfolgreiche Realisierung der wirtschaftlichen Rückgewinnung von Gold und Silber mit einer Amortisationszeit von weniger als 2 Jahren.
Die historischen Umweltprobleme des Absetzbeckens wurden vollständig gelöst, was dem Kunden große wirtschaftliche und soziale Vorteile brachte und von der örtlichen Umweltschutzbehörde hoch anerkannt wurde.
Wir bieten während des gesamten Projekts technische Dienstleistungen für die Gewinnung seltener Edelmetalle aus einem Guss:
Ressourcenbewertung und Machbarkeitsstudie: Detaillierte Diagnose der Tailings-Eigenschaften und Selektivitätsprüfung, Erstellung maßgeblicher Berichte.
Prozessdesign und -optimierung: Auf der Grundlage der Testergebnisse entwerfen wir das optimale Prozess- und Anlagenlayout.
Lieferung und Integration von Spezialausrüstungen: Bereitstellung eines kompletten Satzes hocheffizienter und zuverlässiger Spezialausrüstungen für die Aufbereitung und eines Automatisierungssteuerungssystems.
Installation, Inbetriebnahme und Produktionsunterstützung: Beratung durch ein Expertenteam vor Ort bei der Installation, Inbetriebnahme und Probeproduktion, um sicherzustellen, dass das Projekt den Standards und der Produktion entspricht.
Personalschulung und technische Unterstützung: Schulung eines professionellen technischen Teams für Kunden, langfristige Produktionsoptimierung und technische Unterstützung.

Für detaillierte Lösungen zur Gewinnung von seltenen Edelmetallen aus Tailings oder technische Beratung wenden Sie sich bitte an unser professionelles technisches Team. Wir werden Ihnen die optimalsten Lösungen für die Gewinnung von seltenen Edelmetallen aus Tailings und Angebote für Produktionslinien unterbreiten.Handeln Sie jetzt und erschließen Sie den verborgenen Reichtum in Ihrem Abraumlager!
Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.