Brauchen Sie ein Angebot? 24 Stunden kostenlos erhältlich!
Kontakt: +8619914754015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage für eine maßgeschneiderte Lösung.
{{ variable.name }}
Das CIL-Verfahren ist eine fortschrittliche Goldextraktionstechnologie, bei der Zyanidlaugung und Aktivkohleadsorption im selben Tank kombiniert werden. Durch die Optimierung der Auslaugungskinetik und der Adsorptionseffizienz eignet sich das CIL-Verfahrenbesonders für dieErschließung vonhochgradigen Golderzenund vonGolderzen, die Silber und Kupfer enthalten,und hat die wesentlichen Vorteile der Investitionseinsparung, der hohen Gewinnungsrate und der niedrigen Produktionskosten.
System der Erzaufbereitung
Zerkleinerung: Zweistufiges Brechverfahren mit einem geschlossenen Kreislauf (Backenbrecher + Kegelbrecher), Zerkleinerung des Erzes auf -15 mm.
Mahlen und Klassieren: Kugelmühle und Hydrozyklon bilden ein geschlossenes Kreislaufsystem, um die Mahlfeinheit auf -200 Mesh (90-95%) zu steuern und einen Schlamm mit einer Konzentration von 40-45% zu bilden.
System zur Einstellung der Aufschlämmung vor der Auslaugung
pH-Einstellung: Zugabe von Kalk zur Einstellung des pH-Werts der Aufschlämmung auf 10,5-11,5, um die besten Zyanidbedingungen zu schaffen.
Natriumcyanidzugabe: Natriumcyanid genau in den Vorlaugungstank geben und die Anfangskonzentration bei 0,03-0,05% halten.
Behandlung zur Entfernung von Verunreinigungen: Richten Sie ein Sieb zur Entfernung von Holzspänen und anderen Verunreinigungen ein, um die nachfolgenden Anlagen zu schützen.
Auslaugungsadsorptionssystem (CIL-Kern)
Gestufte Laugungstanks: Üblicherweise sind 8-10 Tanks in Reihe angeordnet, wobei die ersten 2-3 Tanks für die Zyanidlaugung und die letzten 5-7 Tanks für die Laugung und Adsorption synchronisiert sind.
Aktivkohleadsorption: Es wird Aktivkohle aus Kokosnussschalen mit einer Maschenweite von 6-16 verwendet, die im Gegenstromverfahren zugeführt wird (frische Kohle wird aus dem letzten Tank zugegeben).
Hocheffizientes aufblasbares System: Durch den Einsatz der zentralen aufblasbaren Hebeschlauchtechnologie wird die Sauerstoffausnutzung um 40% erhöht und der Energieverbrauch um 70% reduziert.
Kontrolle der Kohlenstoffkonzentration: Aufrechterhaltung einer Kohlenstoffdichte von 10-25 g/l zur Optimierung der Adsorptionsleistung.
Goldhaltiges Kohlenstoffaufbereitungssystem
Desorptionselektrolyse: Hochtemperatur- und Hochdruckdesorption (150℃, 0,5MPa) unter Verwendung von 1%NaOH+0,1%NaCN Desorptionslösung, Desorptionszeit 2-6 Stunden, Desorptionsrate>99%.
Kohlenstoffregeneration: Nach der Desorption wird der schlechte Kohlenstoff mit 3-5%iger Salzsäure gewaschen und dann im Drehrohrofen bei 700-750℃ thermisch regeneriert, mit einer Aktivitätsrückgewinnungsrate von >95%.
Behandlung der Edelflüssigkeit: Die Edelflüssigkeit gewinnt Gold und Silber durch Ersatz von Zinkpulver oder elektrolytische Abscheidung zurück.
Schmelz- und Raffinationssystem
Goldschlammbehandlung: Sammeln des Kathodengoldschlamms und Entfernen der Verunreinigungen durch saures Waschen.
Schmelzen und Gießen: Mittelfrequenzschmelzofen (Temperatur 1200℃), Raffination, Gießen in Goldbarren mit einem Reinheitsgrad von über 99,9%.



Erhebliche wirtschaftliche Vorteile
Einsparung von 66% der Investitionen gegenüber dem traditionellen CCD-Verfahren
Verringerung des Kapitalrückstaus und Beschleunigung des Umsatzes
Verbesserung der Rückgewinnungsrate von Begleitmetall (Silberrückgewinnungsrate 85-90%)
Hohe Effizienz und Energieeinsparung
Gleichzeitige Laugung und Adsorption, Verkürzung des Prozessablaufs
70% Energieeinsparung im zentralen Belüftungssystem
Schnelle Desorption bei hoher Temperatur und hohem Druck (50 % kürzer als bei herkömmlichen Verfahren)
Schutz der Umwelt und Sicherheit
Geschlossenes System reduziert die Verflüchtigung von Cyanid.
Hohe Recyclingrate der Aktivkohle (Verlust <10g/t)
Abwasseraufbereitung erfüllt Emissionsstandards
Intelligente Steuerung
Automatisches PLC/DCS-Steuerungssystem
Online-Überwachung der wichtigsten Parameter wie pH-Wert, CN-Konzentration, gelöster Sauerstoff, usw.
Digitales Managementsystem zur Fernüberwachung
Hochwertiges Golderz
Roherz >3g/t Golderz
Oxidische Erze mit feiner Goldpartikelgröße
Goldhaltiges Erz vom Typ Quarzgang
Golderz mit Begleitmetall
Gold-Silber-Symbiose-Erz (Ag:Au>5:1)
kupferhaltiges Golderz (Cu<0,5%)
Blei-Zink-haltige Golderze
Spezielle Golderz-Ressourcen
Tailings Wiederaufbereitungsressourcen
Reste von Erzkörpern aus alten Minen
Vorbehandeltes Erz von schwer zu behandelndem Golderz




| System | Kern-Ausrüstung | Technische Merkmale |
|---|---|---|
| Zerkleinerungssystem | Hydraulischer Kegelbrecher | Schichtweise Zerkleinerung, gleichmäßige Produktgröße |
| Mahlen | Überlauf-Kugelmühle | Energieeinsparung 30%, große Kapazität |
| Laugungssystem | Hocheffizienter Zyanid-Laugungstank | Zentrale Belüftung, geringer Energieverbrauch |
| Adsorptionssystem | Aktivkohle-Adsorptionsbehälter | Anti-Korrosions-Design, hohe Effizienz |
| Desorptionsanlage | Hochdruck-Desorptionskolonne | Schnelle Desorption, automatische Steuerung |
| Elektrolyse-System | Elektrolyse-Tank-Set | Effiziente Abscheidung, hochgradiger Goldschlamm |
Technische Planung
Entwurf eines Vollstromverfahrens
Berechnung der Ausrüstungsauswahl
Planung des Anlagenlayouts und Zeichnungserstellung
Unterstützung bei der Produktion
Installation und Inbetriebnahme vor Ort durch Ingenieure
Schulung des Bedienpersonals
Optimierung der Produktionsparameter
Umwelttechnische Lösungen
System zur Behandlung von Zyanidabwässern
Umfassendes Programm zur Verwertung von Tailings
Beratung zur Einhaltung von Umweltauflagen
Das CIL-Verfahren ermöglicht eine effiziente und energiesparende Goldproduktion durch die Synchronisierung von Laugung und Adsorption. Für ein detailliertes CIL-Verfahrensschema und die Konfiguration der Ausrüstung wenden Sie sich bitte an unser professionelles technisches Team. Wir werden Ihnen die am besten geeignete CIL-Lösung für Ihre Goldmine anbieten.




Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.